|
FlipFlop (Wechselblinker) Schaltung
Beschreibung
Diese kleine Schaltung ist recht gut für erste Versuche und Demonstrationszwecke.
Mit ein paar diskreten Bauteilen hat man schnell eine optische Effektschaltung.
In der Praxis hat diese astabile variante keine große Bedeutung. (Im gegensatz
zu stabilen Speicher-FlipFlops)
Sie ist evtl brauchbar als einfacher Taktgenerator. Jedoch lässt sich die
Frequenz nicht genau einstellen und für hohe Frequenzen verwendet man besser
RC-Oszillatoren.
Schaltplan
Der Schaltplan ist eigentlich ganz übersichtlich, aber (meinermeinung
nach) nicht allzu einfach zu verstehen.
Als Ausgangspunkt nehme ich LED1 als leuchtend an. Ab diesen Zeitpunkt passiert
folgendes:
- C2 wird über R3 geladen bis an der Basis von T2 genug Spannung (ca.
0,6V) anliegt
- T2 beginnt zu Schalten, wodurch LED2 leuchtet und C1 mit masse verbunden(entladen)
wird.
- T1 sperrt sofort weil der Strom zunächst über C1 nach Masse abfließt.
Dabei gelangt über LED1 durch den kondensator C2 zusätzlich Ladung
an Basis von T2, wodurch dieser nun 100% durchschaltet
- Das hält solange an bis C1 wieder über R2 auf ca 0,6V aufgeladen
wird
- Nun beginnt T1 zu schalten, wodurch LED1 wieder leuchtet und C2 entladen
und T2 abgeschalten wird -> Ausgangssituation

Aufbau
Bitte die Ätz und Lötanleitung beachten.
 
|